Technische Unterlagen

Bitte lesen Sie zuerst das Merkblatt (Ausschreibung, Kalkulation, Umsetzung) und anschliessend die Einleitung und die Grundlagen. KBOB Leitfaden Nachtragsmanagement
Schalungstechnik
AUSGANGSLAGE
Auf Grund der Verordnung über die Unfallverhütung Art.24 und der Bauarbeitenverordnung Art. 15 ff sowie der technischen Weiterentwicklungen (Systemschalungen, Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz-PSAgA) hat die Suva zur Illustration Factsheets, die den Stand der Technik wiedergeben, publiziert.
ANFORDERUNGEN AN DAS ARBEITEN MIT PSAGA
Folgende Aspekte müssen beachtet werden:
- Ausbildung
- Überwachung der Arbeit
- Rettungskonzept muss in der Ausbildung mit Übungen enthalten sein und muss schriftlich festgelegt werden
- Keine Alleinarbeit
- Konforme PSAgA mit Wartungsanweisungen
RETTUNGSKONZEPT
Am Seil hängende Verunfallte müssen innerhalb von 10 bis 20 Minuten mit eigenen Mitteln gerettet werden können! Sonst besteht die Gefahr, dass sie ein Hängetrauma erleiden.
- Überlegen Sie, wie und mit welchen Mitteln eine Rettung durchgeführt werden kann, bevor Sie einen Auffanggurt benützen.
- Alle Beteiligten müssen das Rettungsszenario kennen und mit der Technik vertraut sein.
- Das geeignete Material muss griffbereit am Einsatzort vorhanden sein.
Ist die Notfall-Rettung mittels Kran erlaubt?
Gemäss Art. 4 Abs. 5 KranV ist der Transport von Personen mit Kranen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich dafür vorgesehen sind, verboten. Wo besondere Verhältnisse solche Transporte notwendig machen, muss vorher eine Ausnahmebewilligung der Suva im Sinne von Art. 69 VUV eingeholt werden.
FAZIT
Die Rettung mit Kran kann nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn das schriftliche Notfallkonzept nicht angewendet werden kann und es keine weiteren Möglichkeiten gibt.
BFA-BROSCHÜRE
Die Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) hat nun in einer Arbeitsgruppe mit Bauunternehmern und anderen interessierten Kreisen die BfA-Broschüre „Schalungstechnik- Lösungsvorschläge aus der Praxis“ erarbeitet.
Inhalt Broschüre Schalungstechnik über 3.00m
Ablauf der Publikationen:
